Newsletter

Oktober 2025


 

Projekte

 

 
 

Smartport Transfer Living Hub

"MobiTrans - Konzept für eine mobile Transfereinheit (Living Hub)" ist das erste von zwei Starterprojekten der DATIpilot-Innovationscommunity „Smartport Transfer“, an dem die LogDynamics Mitgliedesinstitute ISL - Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik und das BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik beteiligt sind.
Das Projekt konzipiert eine mobile Transfereinheit (Living Hub), um Wissen zu Smartport-Themen als Exponate, Demonstratoren, Prototypen und Simulationen innerhalb der Smartport-Community sowie für externe Interessierte wie Hochschulen und Schulen zugänglich zu machen.
 
Kontakt:Dr. Thomas LandwehrDr.-Ing. Michael Lütjen
Weitere Informationen
Bild: chartphoto/stock.adobe.com
 
 

 
 

Offshore Renewable Energy Sustainability Alliance (ORESA) gestartet

 
Im Juni 2025 fand in Den Haag die Auftaktveranstaltung des Projekts ORESA statt, bei der Vertreter aller 12 Projektpartner, unter ihnen das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL), die Weichen für eine erfolgreiche Arbeit in dem bis Juni 2028 laufenden, durch das europäische Förderprogramm Interreg North-West Europe kofinanzierten Projekts gestellt haben.
Nachhaltigkeit und Rentabilität müssen sich nicht widersprechen; ihre Kombination stellt dennoch eine Herausforderung dar, der sich das Forschungsprojekt ORESA annimmt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer die vier Themen aufgreifenden Beschleunigungsstrategie, um Innovatoren zu unterstützen, die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Entwicklung zu bewältigen.
 
Kontakt: Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen
Bild: ISL 
 
 

 
 

Open-Source-Tool für sichere Ladeplanung

 
Bestehende Lösungen zur automatischen Ladungsträgerplanung berücksichtigen erweiterte Randbedingungen wie physikalische Stabilität, Entnahmereihenfolge, alternative Ladungsträger, maximale Traglast der Komponenten, Füllmaterialminimierung oder Volumenoptimierung nur unzureichend. Wissenschaftliche Ansätze bieten meist nur mathematische Modelle, jedoch keine anwendbaren und frei verfügbaren Software-Tools. Ziel des BIBA-Projekts StackPack (Sequenz- und stabilitätsoptimierender Algorithmus zur Paletten- und Ladungsträgerzusammenstellung inhomogener Güter) ist die Entwicklung eines Algorithmus, der praxisrelevante Randbedingungen einbezieht und als Open-Source-Bibliothek bereitgestellt wird. Ein Prototyp demonstriert die Anwendung bei benutzerdefinierten Ladungsträgern und Objekten durch Ausgabe stabiler Stapelmuster, Füllteile und Sicherungsmaßnahmen.
 
Kontakt: Laura Mittelsdorf
Weitere Informationen
Bild: Nils Hendrik Hoppe
 
 

 
 

Smartphone-App mit KI-Bildanalyse für den Wareneingang

 
Die Wareneingangskontrolle in vielen KMUs erfolgt oft noch manuell, was fehleranfällig und zeitaufwendig ist. Im Forschungsvorhaben „Pakur“ am BIBA wurde eine (teil-)automatisierte Lösung entwickelt, die mithilfe neuronaler Netze Pakete auf palettierten Waren per Bildanalyse erkennt und zählt. Eine Smartphone-App unterstützt Mitarbeitende dabei, Wareneingang und Inventur zu beschleunigen und Fehler zu minimieren. Die erfassten Daten können direkt an Warenwirtschaftssysteme übergeben werden. Die entwickelte, quelloffene Softwarebibliothek und Demo-App ermöglichen KMUs den einfachen Einsatz moderner Bildverarbeitung ohne hohe Kosten.
 
Kontakt: Nicolas Jathe
Weitere Informationen
Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com
 
 

 
 


 

Auszeichnungen

 

 
 

Dissertationspreis für Alexander Lindermayr

 
Alexander Lindermayr hat den Dissertationspreis 2025 der Gesellschaft für Operations Research (GOR) für seine Arbeit „Unrelated Machine Scheduling in Different Information Models“ erhalten. Die Auszeichnung wurde auf der GOR-Jahrestagung im September in Bielefeld überreicht. Seine Dissertation leistet wichtige mathematische Beiträge zum Scheduling unter Unsicherheit durch neue Algorithmen für Offline- und Online-Settings sowie robuste Verfahren basierend auf maschinellen Vorhersagen. Dr. Lindermayr promovierte in der Arbeitsgruppe Combinatorial Optimization and Logistics (Prof. Nicole Megow) an der Universität Bremen und ist derzeit Postdoctoral Fellow am Simons Institute for the Theory of Computing, UC Berkeley.

Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow
Weitere Informationen
Bild: GOR
 
 

 
 

Commended Paper Award für BIBA-Forscher auf der IFAC MIM 2025 ­

 
Die BIBA-Wissenschaftler Abdullah Al Noman, Anton Zitnikov, Firoj Ahmmed Patwary, Aaron Heuermann und Klaus-Dieter Thoben erhielten den Commended Paper Award auf der 11th IFAC International Conference on Manufacturing Modeling, Management, and Control (IFAC MIM 2025), die vom 30. Juni bis 3. Juli in Trondheim, Norwegen, stattfand. Der prämierte Beitrag mit dem Titel "Explaining Manufacturing Anomalies: Transformer-Based Detection with xAI for Imbalanced Process Data" befasst sich mit einer dringenden Herausforderung in modernen Fertigungsumgebungen - dem Erkennen und Verstehen von Anomalien in komplexen, unausgewogenen Prozessdaten.
 
Kontakt: Abdullah Al Noman
Weitere Informationen
Bild: Abdullah Al Noman
 
 

 
 

Green Focus Award 2025: Nominierung aus dem BIBA

 
Thimo Schindler vom BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik wurde für den Green Focus Award 2025 im Rahmen der ENVOCONNECT 2025 nominiert, der das Engagement für nachhaltige Entwicklungen in Häfen und Logistik würdigt. Thimo Schindler beschäftigt sich in seiner Forschung mit der Digitalisierung und Energieeffizienz in der Hafenlogistik.

Kontakt:Thimo Schindler
Weitere Informationen, Video
Bild: bremenports
 

 
 


 

International

 

 
 

ISL wird Mitglied bei ALICE ­

 
Das ISL ist neues Mitglied der European Technology Platform ALICE (Alliance for Logistics Innovation through Collaboration in Europe). ALICE wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um Forschung, Innovation und den Wissensaustausch im Bereich Logistik voranzutreiben. Ziel ist es, die Logistik in Europa effizienter, nachhaltiger und vernetzter zu gestalten. Zu ALICE zählen über 150 Mitglieder, dazu gehören Akteure aus Industrie, Forschung, öffentlicher Hand und der Zivilgesellschaft.

Kontakt: Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen
Bild: ALICE
 
 

 
 

Kooperationsbesuch aus Brasilien mit Schwerpunkt auf dynamischer Produktionsplanung

 
Vom 8. bis 12. September 2025 empfing das BIBA Prof. Dr. Enzo Morosini Frazzon (UFSC) und Prof. Carlos Eduardo Pereira (UFRGS) zu einem Forschungsaufenthalt im Projekt Prophecy – Prognostische Modellauswahl für vorausschauende Wartung und auf verstärktem Lernen basierende Produktionsplanung in dynamischen Fertigungssystemen. Im Fokus standen der Projektfortschritt, Forschungsaustausch zwischen Brasilien und Deutschland, gemeinsame Veröffentlichungen und die nächsten Projektschritte. Das Projekt ist Teil der Collaborative Research Initiative on Smart Connected Manufacturing (CRI-SCMfg) und wird von DFG und CAPES gefördert.

Kontakt: Ricardo Caballero
Weitere Informationen
Bild: Simon Leohold
 
 


 

Personalia

 

 
 

­ Rainer Malaka ist neuer Dekan des FB3

 
Prof. Dr. Rainer Malaka ist seit Mitte Juni neuer Dekan des Fachbereichs 3 – Mathematik und Informatik. Zusammen mit Prof. Peter Maaß als Prodekan und weiteren Mitgliedern übernimmt das neu gewählte Dekanats-Team ab sofort die Verantwortung für die Leitung des Fachbereichs, die Umsetzung der Ratsbeschlüsse und die Vertretung des Fachbereichs innerhalb der Universität und darüber hinaus.

Kontakt: Prof. Dr. Rainer Malaka
Weitere Informationen
Bild: Universität Bremen
 
 


 

Veranstaltungen

 

 
 

KI für den Hafen auf der BVL Supply Chain CX 2025

 
22. - 24. Oktober 2025, Berlin
 
Vom 22. bis 24. Oktober 2025 ist LogDynamics auf der BVL Supply Chain CX in Berlin vertreten. Die CX ist die Netzwerkveranstaltung zu Logistik und Supply Chain Management. Den inhaltlichen Schwerpunkt setzen wir auf die Digitalisierung und den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Logistik und im Hafen.
Besuchen Sie uns am Stand C/02 und erfahren, wie Sie die KI in der Logistik zugunsten Ihrer Wettbewerbsfähigkeit nutzen können. Lernen Sie exemplarisch unser Model eines innovativen KI-basierten Assistenzsystems zur Unterstützung von Schiffanlegemanövern im Hafen kennen. Dieses digitale Abbild eines realen Testfelds in Bremerhaven wurde im Projekt Port2Connect entwickelt. 

 


Kontakt: Aleksandra Himstedt 
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC 2026)

 
25. - 27. Februar 2026, Bremen
 
Die 10. International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC 2026) findet vom 25. bis zum 27. Februar 2026 an der Universität Bremen statt. Die Dynamik logistischer Prozesse und Netzwerke steht im Mittelpunkt der vom Forschungsverbund LogDynamics etablierten Konferenzreihe.
Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Logistik, Operations Research, Ingenieurwissenschaften und Informatik. Sie zielt darauf ab, Forschung und Praxis rund um das Thema „Dynamik in der Logistik“ zusammenzubringen. Der Aufruf zur Einreichung von Abstracts für Vorträge ist noch bis zum 1. Dezember 2025 offen.

Kontakt: Prof. Matthias Klumpp, Prof. Nicole Megow, Prof. Daniel Schmand
KonferenzwebseiteCall for Papers
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Weltweit führende KI-Konferenz kommt im August 2026 nach Bremen

 
15. - 26. August 2026, Bremen
 
Am Ende der diesjährigen International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI), die vom 11. bis 17. August 2025 in Montréal (Kanada) und 29. bis 31. August 2025 in Guangzhou (China) stattfand, wurde verkündet: Die nächste Ausgabe der Konferenz – die IJCAI-ECAI 2026 – wird vom 15. bis 21. August 2026 in Bremen ausgerichtet. 
Die IJCAI, eine der weltweit ältesten Konferenzen für Künstliche Intelligenz (KI), findet im kommenden Jahr in Kombination mit der European Conference on Artificial Intelligence (ECAI) statt. Die IJCAI-ECAI ist eine wissenschaftliche Fachtagung, bei der sich internationale Forscher:innen sowie Industrievertreter:innen über KI-Spitzforschung austauschen.
 
Kontakt: Prof. Dr. Frank Kirchner 
Weitere Informationen
Bild: DFKI
 
 


 

Rückblick

 

 
 

Energieflexible Produktion aus dem BIBA begeistert auf der Maritimen Woche

 
Die Forschungsgruppe „Interdisziplinäre Energieforschung“ des BIBA war am 20. und 21. September 2025 mit einem Demonstrator zur energieflexiblen Produktion auf der Forschungsmeile an der Schlachte vertreten. Die Resonanz war groß – alle interessierten sich dafür, wie sich die Energieeffizienz in Produktionsprozessen am Beispiel der BIBA-Demo-Fabrik verbessern lässt. Viele Besuchende nutzten die Gelegenheit, Prozesse selbst zu gestalten und auszuprobieren. Das Ergebnis der energieflexiblen Produktion waren Süßigkeiten, was besonders bei den jüngeren Besuchenden der Pagode super ankam. Auch die Rektorin der Universität Bremen Prof. Jutta Günther stattete dem BIBA einen Besuch ab und verschaffte sich persönlich einen Eindruck.
 
Kontakt: Dr.-Ing. Matthias Burwinkel, Jonas Hörnschemeyer 
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Nachhaltigkeit in der Logistik: LogDynamics und ISL auf der ENVOCONNECT

 
Am 3. und 4. September 2025 waren LogDynamics und das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) mit eigenen Ständen auf der ENVOCONNECT in Bremen vertreten. Beide Teams präsentierten Konzepte für eine nachhaltigere Hafen und Logistikbranche – von Ressourcenschonung und Effizienzsteigerung über nachhaltige Energieträger bis zu Smart Port Lösungen und Digitalisierung. Die Veranstaltung bot viele Impulse rund um den grünen Hafen und nachhaltige Logistik sowie intensive Fachgespräche. Die vorgestellten Ansätze liefern konkrete Anknüpfungspunkte für Folgeprojekte und die praktische Umsetzung.
 
Kontakt: Aleksandra HimstedtProf. Dr. Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen (LogDynamics)weitere Informationen (ISL)
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Einblicke in die Zukunft der Logistik

 
Schiffe angucken, an Bord gehen, Seeleute treffen – die SAiL vom 13. bis 17. August 2025 in Bremerhaven ist das ultimative Erlebnis für alle, die der Schifffahrt und ihren Menschen hautnah begegnen wollen. Mit über 250 Schiffen, von kleinen Booten bis hin zu imposanten Großseglern, war die diesjährige SAiL 2025 ein maritimes Erlebnis der Extraklasse – ein Muss für jeden, der das Meer und seine Geschichte liebt.
Wissenschaft mit Meerblick erleben: Während der SAiL ludt die Wissenschaftsmeile des Netzwerks „Pier der Wissenschaft Bremerhaven“ dazu ein, Wissenschaft zu entdecken, zu erforschen und Fragen zu stellen. Auch das ISL war dabei und präsentierte seine aktuellen Forschungsthemen.
 
Kontakt: Prof. Dr. Nils Meyer-Larsen
Weitere Informationen
Bild: ISL
 
 

 
 

ICALP 2025 und Satelliten-Workshop in Aarhus

 
Die International Colloquium on Automata, Languages and Programming (ICALP) ist die Hauptkonferenz und Jahrestagung der European Association for Theoretical Computer Science (EATCS). ICALP 2025 fand im Juli in Aarhus, Dänemark, statt. In diesem Rahmen hat Prof. Nicole Megow einen Workshop zum Thema "Theory and Applications of Algorithms with Predictions" mitorganisiert. Knapp 50 internationale Gäste diskutierten zu aktuellen Forschungstrends zur Integration von maschinellen Vorhersagen in Algorithmen bei gleichzeitiger Einhaltung von Gütegarantien.
 
Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow
Weitere Informationen
Bild: Aarhus University
 
 

 
 

LogDynamics im Austausch über maritime Innovationen an Bord der Alex II

 ­
Am 13. Juni 2025 war der Forschungsverbund LogDynamics beim 4. Forum Industriemathematik „Mathematische Impulse für maritime Systeme“ in Bremerhaven vertreten. Im Fokus standen autonome Unterwasserfahrzeuge, maritime Robotik, Routenplanung und Energiemanagement an Bord von Seeschiffen. Diese innovativen Systeme bieten großes Potenzial für die Zukunft der Schifffahrt und sind wichtige Forschungsthemen von LogDynamics. Besonders eindrucksvoll war die Netzwerkveranstaltung an Bord der Alex II – ein inspirierender Rahmen für den Austausch und neue Kontakte. 
 
Kontakt: Prof. Dr. Christof Büskens
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 

 
 

Digitale Testfelder für die Häfen von morgen – Eindrücke von der IHATEC Fachkonferenz

 
Als Forschungsinstitut mit klarem Blick auf die Zukunft maritimer Infrastruktur stellte das BIBA auf der diesjährigen IHATEC / DigiTest / DTW-Fachkonferenz im Bundesministerium für Verkehr am 11. und 12. Juni 2025 aktuelle Forschungsergebnisse vor. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft arbeitet das BIBA u.a. in den Projekten Port2Connect, ROBUST und AutoLog an innovativen Lösungen zur Digitalisierung im Hafen. Ob intelligentes Monitoring, präzise Sensorik oder offene Schnittstellen – das Ziel ist mehr Transparenz, Resilienz und Zukunftssicherheit für Deutschlands Wasserstraßen. Die Konferenz bot wertvollen Austausch, neue Impulse und spannende Diskussionen.
 
Kontakt: Thimo SchindlerDr.-Ing. Dennis Keiser
Weitere Informationen
Bild: Jennifer Dehnbostel
 
 

 
 

Internationaler Workshop "Scheduling und Fairness" im Schloss Dagstuhl

 
Im März 2025 trafen sich rund 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt am Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik, zu einem Workshop zum Thema „Scheduling and Fairness“. Scheduling ist ein zentrales Forschungsgebiet an der Schnittstelle von Informatik, mathematischer Optimierung und Operations Research, mit Anwendungen von der Produktions- und Projektplanung bis hin zum Ressourcenmanagement in Rechenzentren und der Shared Economy. Im Mittelpunkt des Workshops standen neue Konzepte und Modelle für Fairness in der Ressourcenallokation und -planung. Organisiert wurde der Workshop von Claire Mathieu (EPN Paris), Nicole Megow (University of Bremen), Benjamin Moseley (CMU Pittsburgh), und Frits Spieksma (TU Eindhoven).

Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow
Weitere Informationen
Bild: Schloss Dagstuhl - LZI GMBH
 
 

 
­


 

Publikationen

 

 
 

Inspirierend und bunt: Der neue BIBA-Jahresbericht

 
Die Jahre 2023/2024 standen im BIBA wieder ganz im Zeichen der digitalen Transformation von Produktion und Logistik. Übergreifende Themen waren und sind Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Weiterhin finden sich in diesem Jahresbericht Informationen zu ausgewählten Forschungsprojekten, Highlights im Bereich Transfer und Wissenschaftskommunikation, Veranstaltungsrückblick, internationale Aktivitäten des BIBA und vieles mehr.
 
Kontakt: Aleksandra Himstedt
Weitere Informationen
Bild: Jan Meier/BIBA
 
 

 
 

­ The Impact of Product Packaging Characteristics on Order Picking Performance in Grocery Retailing

 
Steigende Lohnkosten und Fachkräftemangel zwingen Einzelhändler, ihre Auftragsabwicklungsprozesse zu optimieren, die weiterhin häufig von manuellen Kommissioniersystemen abhängen. Die Literatur empfiehlt, tertiäre Verpackungen für Lagerung und Versand zu verbessern, jedoch bleibt die Ebene der sekundären Verpackung weitgehend unerforscht. 
Um diese Lücke zu schließen, analysieren die Autoren Dominic Loske, Alberto Regattieri, Riccardo Mangiaracina und Matthias Klumpp im Journal of Business Logistics 3.380.596 Kommissioniervorgänge von 185 Kommissionierern in einem Lebensmitteldistributionszentrum in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass die Merkmale der sekundären Verpackung die Kommissionierleistung direkt beeinflussen und bieten Einzelhändlern wertvolle Ansätze zur Steigerung der Effizienz ihrer Kommissionierungsprozesse in Verbindung mit dem Verpackungsdesign.

Kontakt: Prof. Dr. Matthias Klumpp
Weitere Informationen, DOI: 10.1111/jbl.12400
Bild: Journal of Business Logistics
 
 


 

Videos

 

 
 

Potentiale von MicroPorts: Ein Konzept zur Stärkung der Binnenschifffahrt

 
In diesem Video präsentiert das BIBA die Ergebnisse des Forschungsprojekts „MicroPorts“, das sich mit der Optimierung des multimodalen Gütertransports zwischen Binnenwasserstraßen und anderen Verkehrsträgern beschäftigt hat. Angesichts wachsender Belastungen im Straßen- und Schienengüterverkehr bietet das Konzept der MicroPorts eine umweltfreundlichere Alternative. Anhand des Beispiels der Straßenbrücke Hoya wird gezeigt, wie dezentrale Umschlagsknoten den Transport effizienter gestalten und gleichzeitig Kosten sowie CO?-Emissionen reduzieren könnten.
Kontakt: Rieke Leder
Video, Projektwebsite
Bild: MicroPorts
 
 

 
 

KI-gestützter Montagearbeitsplatz zur Mensch-Roboter-Kollaboration

 
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor der Herausforderung, zwischen Serienfertigung und individueller Produktion zu balancieren. Im Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg entwickelte das BIBA einen mobilen Montagearbeitsplatz, der Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und künstliche Intelligenz (KI) kombiniert. Ein kollaborativer Roboter (Cobot) stellt Teile bereit, während Sensoren und Kameras Sicherheit und Datenerfassung gewährleisten. Der Igus-Cobot ist zudem kostengünstig. So unterstützt der mobile Arbeitsplatz effizient und ressourcenschonend Fertigungsprozesse.

Kontakt: Alexander Seelig
Video
Bild: Aleksandra Himstedt
 
 


 

Calls for Papers

 

 
 

Call for Papers LDIC 2026

 
Die 10. International Conference on Dynamics in Logistics (LDIC 2026) findet vom 25. bis 27. Februar 2026 in Bremen statt. Die Dynamik logistischer Prozesse und Netzwerke steht im Mittelpunkt der von LogDynamics etablierten Konferenzreihe. 
Nun wurde der Cal for Papers veröffentlicht, Beiträge können bis zum 1. Oktober 2025 eingereicht werden. Eingeladen sind empirische, theoretische, methodische und praxisorientierte Beiträge, die sich mit der Modellierung, Planung, Optimierung und Steuerung von Prozessen in Lieferketten, logistischen Netzwerken, Produktionssystemen sowie Materialflusssystemen und -anlagen befassen.

Kontakt: Prof. Dr. Nicole Megow, Prof. Dr. Matthias Klumpp
Weitere Informationen
Bild: Aleksandra Himstedt